palmlife-wissen-logo

Case Management

 Definition

“Case Management ist ein Prozess der Hilfestellung für Menschen, deren Leben unbefriedigend verläuft oder nicht gelingt, weil viele Probleme vorhanden sind, wodurch die Unterstützung  von mehreren Helfern zugleich erforderlich ist.”

Quelle: Julius R. Ballew und George Mink

Case Management konzentriert sich auf die Organisation und Ausschöpfung vorhandener Ressourcen. Diese bestehen vorerst aus finanziellen Mitteln, Personen sowie Dienstleistungen, welche organisiert und dem Klienten in seiner speziellen Lage zugänglich gemacht werden müssen.

Auf der anderen Seite ist das Unterstützungsmanagement darauf gerichtet, den Klienten zu befähigen, die vorhanden Ressourcen zu nutzen. Diese Befähigung umfasst das Wissen, die persönliche Einstellung und die Fertigkeiten des Klienten.

 

Case Management ist im Sozial- und Gesundheitsdienst angesiedelt und sorgt für die notwendige Unterstützung im Einzelfall. Dabei geht es immer um langfristige Hilfen und nicht um kurzfristige Eingriffe in akuten Notsituationen. In einem zielgerichteten System der Zusammenarbeit mehrerer Beteiligter, die zu einem Netzwerk verknüpft sind, verwirklicht sich die Methode Case Management. Ihr Ausgang ist die Einzelfallhilfe (Case Work). Jedoch ist Case Management mehr als nur die Gewährung einzelner Hilfen, wie zum Beispiel materielle Unterstützung oder ein klärendes Gespräch. Es werden mehrere Hilfen zu einem professionellen System verknüpft.

 Case Manager

In Deutschland kommen Case Manager vor allem in der Pflege, der Rehabilitation und der Familien- und Jugendhilfe zum Einsatz. Sie treten vorerst als Schlüsselperson in Erscheinung, welcher für den Nutzer von Sozial- und Gesundheitsdiensten Ansprechpartner ist. Der Case Manager informiert, bahnt den weiteren Weg, überweist und begleitet den hilfebedürftigen Menschen.

 Phasen des Unterstützungsmanagements

Die Einteilung ist an Schemen des Managements von Produktions- vorgängen angelehnt. In der Unternehmensführung werden meist die funktionellen Stadien Zielsetzung, Aktionsplanung, Durchführung, Kontrolle und Bewertung unterschieden. Dieses Schema kann in gewisser Weise auf den Gesundheits- und Sozialbereich übertragen werden, da in beiden Fällen mehrere Personen daran interessiert sind, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Zu diesem Zweck müssen hier wie da genaue Ziele gesteckt und Aktivitäten vereinbart werden.

Hauptfunktionen des CM: Einstieg - Einschätzung - Planung - Ausführung - Kontrolle und Evalution gestützt

Phasen nach Dawid Moxley:

  1. assessment (Einschätzung, Abschätzung), 
  2. planning" (Planung),
  3. "intervention" (Durchführung) und
  4. monitoring" (Kontrolle, Überwachung)

Wenn der Ablauf dieser Phasen erfolgreich war, beginnt der Ablösungsprozess zwischen Klient und Case Manager. Dies geschieht nicht plötzlich, sondern ist ein Stadium für sich. Der Abschluss einer "Arbeitsbeziehung" nach erfolgreichem Zusammenwirken sollte von Anfang an ins Auge gefasst werden.

 Quellen

Wolf Rainer Wendt: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen, Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1997

 

 Sie wollen mehr zum Thema wissen und mehr Downloads?

Weitere Downloads im Shopbereich