Home Extra
Downloads
E-Learning
Alltagstipps
Kaufm. Grundlagen
Sozialwirtschaft
Vorlagen
Bewerbung
Checklisten
Existenzgründung
Finanzen
Freizeit und Gesundheit
Geschäftsbriefe
Immobilien und Wohnen
Marketing
Organisation
Personal
Projektmanagement
Reise und Verkehr
Verein
Verträge
Gesetze
BGB
AEAO
AO
Welt
Länder Südamerikas
Lateinamerika
Rio de Janeiro
Sprachen lernen
Wissen
Demografie
Fundraising
Personalmanagement
Altenhilfe
Case Management
Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement
Downloads im Shop
Antrag Gemeinnützigkeit
Brieflayout
Definition
Marketing ist die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensaktivitäten mit dem Ziel, die Kundenwünsche zu befriedigen und so die absatzorientierten Unternehmensziele zu erreichen.
Vier Säulen des Marketingkonzepts
1.Fokussierung auf den Markt2.Orientierung am Kunden3.Ganzheitliches Marketing4.Gewinn durch zufriedene Kunden Gründe für zunehmende Bedeutung des Marketings
Marketingplanungsprozess1. Neuorientierung des MarketingbegriffsDeepening:• Human Concept of Marketing• Soziale Verantwortung des Marketing s• Ökologisches MarketingBroadening:• Social Concept of Marketing• Marketing öffentlicher Institutionen
Produktpolitik
Produktebenen:
Produktinnovation:Prozessbezogen – Objektbezogen
Distributionspolitik
Die Distributionspolitik beinhaltet alle Entscheidungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Überbrückungsprobleme zwischen Anbieter und Abnehmer einer Leistung zu lösen.-muss räumlich, zeitlich, mengenmäßig aber auch psychologisch sowohl für materiell als auch abstrakte gelöst werden.
Planung Distributionssystem
Formulierung der Ziele
-> Bei abstrakten Produkten sind die Kommunikations- und Distributionsaktivitäten nicht trennbar
Phasen des Innovationsprozesses
Preispolitik
Die Preispolitik umfasst alle Aktivitäten zur Gestaltung und Durchsetzung monetärer und nicht-monetärer Gegenleistungen für das eigene Angebot.
Preispolitische Ziele
Höhe der monetären Gegenleistung?
Preisdifferenzierung
Wechsel zwischen den Segmenten, Rentnerrabatte, regionale Differenzierung
Zeitlichen Gestaltung der Preispolitik
- Besser monatlich als jährliche Zahlungsweise, weil Erinnerung zum Nutzen der Leistung
Kommunikationspolitik
Die Kommunikationspolitik beinhaltet alle Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen , auf Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen der Marktteilnehmer gegenüber dem eigenen Betrieb kommunikativ einzuwirken. Es geht also um die Beeinflussung von Menschen durch Kommunikation.
Ziele der Kommunikationspolitik
Einfach das Modell der Marketingkommunikation
Quelle> Codierung> Übertragung> Decodierung> Verhalten
Klassischer Kommunikationsinstrumente:
Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit
Neue Kommunikationsinstrumente:
Sponsoring, Product Placement
Rahmenbedingungen
Problem: Austauschbarkeit von Kommunikationsauftritten
-> formale und inhaltliche Austauschbarkeit
Werbung = unpersönliche Form der Massenkommunikation
Werbemittel in Werbemedien, Zielgruppe beeinflussen
Planungsprozess Werbung
Ziele Werbung:
Zielgruppen beschreiben (Person vorstellen)
Budgetierungsregeln für bestimmte Budgets
- Falsche Ursache-Wirkungs-Beziehung
- Keine Berücksichtigung der Werbeziele
- Produktsubstituierbarkeit
Copy-Strategie= grobe Richtlinien zur kreativen Umsetzung+ Grundelemente des Produktgrobkonzepts
Zentrales Nutzenversprechen, Begründung Nutzenversprechen, Athmosphärischer Grundton
Mediaselektion - räumliche, quantitative, qualitative Reichweite; Eindruckqualität, Kontaktfrequenz, Verfügbarkeit, Kosten
Gestaltung der Botschaft
Aktivierung> Fokussierung> Aufbereitung> Akzeptanz
Aktivierungstechniken: physisch intensive Reize, emotionale Reize, überraschende Reize
Formulierung Werbeslogan
Nachrichtenstil, Fragestil, Erzählstil, Aufforderungsstil, 1-2-3 Stil, Wie-Was-Warum-Stil
Pretest zur Messung zur Erinnerungsleistung von Werbeanzeigen
Probleme der Werbeerfolgskontrolle
Isolierung des Marketing- Mix- Faktors Werbung
Isolierung einzelner Werbemittel
Erfassung der Kumulationswirkung der Werbung
Berücksichtigung des Substitutions- bzw. Komplementaritätseffektes der Werbung
( Werbung für 1 Produkt beeinflusst Absatz anderer Produkte)
Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit ist das bewusste und dauerhafte Bestreben, bei verschiedenen für das Unternehmen relevanten Teilöffentlichkeiten ein gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufzubauen und bei diesen Personen positive Reaktionen gegenüber dem Unternehmen auszulösen.
Funktionen
PR-Analyse
Ziel: möglichst ganzheitliches Bild der PR-Situation
Extern-orientierte Faktoren (Unternehmensumwelt, Kommunikationssituation)
Intern-orientierte Faktoren (Stärken und Schwächen, Ressourcen, Corporate Identity, bisherige PR-Aktivitäten)
Einflüsse auf der Situation
- Marktsituation
- Zielgruppensituation
- Ziele der PR
Zielgruppen der PR
Gruppen mit direktem Unt.bezug
Vertreter Medien, Vertreter öffentl. Institutionen
Unterteilung in Muss-, Kann-, Soll-Zielgruppen vornehmen
PR- Strategie
Nicht nur Publicity und Absatzförderung
- Beziehung zwischen Menschen wichtig
Medien insbesondere Pressearbeit
Tag der offenen Tür
Broschüren, Tätigkeitsberichte ; auch Internet, Reden, Vorträge und Podiumsdiskussion und Online-PR
Download
4 Säulen des Marketingkonzepts (PowerPoint)
Einfaches Modell der Marktkommunikation (PowerPoint)
Erscheinungsformen der Kommunikation (PowerPoint)
Marketingplanungsprozess (PowerPoint)
Neuorientierung des Marketingbegriffs (PowerPoint)
Produkte des Sozial-Marketings (PowerPoint)
Ziele der PR (PowerPoint)
Umfeld einer sozialwirtschaftlichen Organisation (PowerPoint)
Sie wollen mehr zum Thema wissen und mehr Downloads?
Weitere Downloads im Shopbereich
Home | Extra | Skripte | Lexikon| Downloads | Philosophie | Impressum
Welt | Lateinamerika | Webcams | Geschichten | Sprachen
Gesetze | BGB | AEAO | AO
AGB | Datenschutz | Hilfe | Sitemap
© Copyright 2016 palmlife-wissen.de - Mustervorlagen & Service